DFNS 2025 - Dresdner Flächennutzungssymposium

am 17. und 18. Juni 2025 im Ramada by Wyndham Hotel


Programm

Dienstag, den 17. Juni 2025

Saal Schumann-Weber
ab 8:15

Beginn der Registrierung

ab 9:00

Begrüßung
Martin Behnisch und Mathias Jehling, IÖR, Dresden

 

Keynote I
Moderation: Martin Behnisch, IÖR, Dresden

9:10

Raumbeobachtung der Schweiz - Methoden, Indikatorik und aktuelle Ergebnisse
Yves Maurer Weisbrod, Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), Ittigen/Schweiz

 

9:50

Smart City und Digitaler Zwilling – Konzept, Realisierung, Erfahrungen
Christine Pohl, Stadt Wuppertal

 

10:30-11:00

Kaffeepause

 

Saal Schumann-Weber

Flächenpolitik I
Moderation: Mathias Jehling, IÖR, Dresden

11:00

Auf dem Weg zur Flächenkreislaufwirtschaft: Ergebnisse eines Bund-Länder-Dialogs
Thomas Preuß, Deutsches Institut für Urbanistik (difu); Lutke Blecken, Raum & Energie GmbH; Jens-Martin Gutsche, Gertz Gutsche Rümenapp GbR

 

11:30

Flächenansprüche regional steuern – Schlussfolgerungen aus dem MORO „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“
Theresa Milde, Angelika Münter, ILS Research gGmbH; Bernhard Faller, Christian Höcke, vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung; Pablo Luneau, Quaestio - Forschung & Beratung GmbH

 

12:00

Kompakter, grüner, mobiler mit der Dreifachen Innenentwicklung - Chancen und Herausforderungen
Sabine Mueller-Herbers, Baader Konzept GmbH; Alfred Ruther-Mehlis, Institut für Stadt- und Regionalentwicklung; Alice Schröder, Daniel Reißmann, Umweltbundesamt; Katja Horeldt, Baader Konzept; Heidrun Fischer, Institut für Stadt- und Regionalentwicklung

 

Saal Bach-Wagner

Monitoring, Analysen, Visualisierungen
Moderation: Denise Ehrhardt, IÖR, Dresden

11:00

LUCAS-basierte Analysen zu Bodenbedeckung und Bodennutzung - wo steht Deutschland im europäischen Vergleich?
Beatrice Eiselt, Flavia Camilleri, Alessandra Palmieri, Savvas Zachariadis, Eurostat, Luxembourg

 

11:30

Neue Entwicklungen zur Flächenneuinanspruchnahme - Aktuelle Zahlen aus dem IÖR-Monitor und neue Datenangebote im Forschungsdatenzentrum
Tobias Krüger, Martin Schorcht, Jörg Hennersdorf, Gotthard Meinel, IÖR, Dresden

 

12:00

Analyse und Visualisierung von Siedlungsdichten in Neubaugebieten Baden-Württembergs
Martin Berchtold, Anika Henke, Rheinland-Pfälzische Technische Universität RPTU, Kaiserslautern-Landau; Ansgar Schmitz-Veltin, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg

 

12:30-13:30

Mittagspause mit Buffet

 

Saal Schumann-Weber

Freiraumverluste - Zwischenergebnisse des UBA-Forschungsprojektes "Flächenverbrauch und Freiraumflächenverlust im Jahr 2030"
Moderation: Lisa Eichler, IÖR, Dresden

13:30

Einführung ins Projekt und anschließender Vortrag "Abschätzung der Flächenneuinanspruchnahme sowie der Flächenbedarfe für erneuerbare Energien bis 2050"
Florian Bernardt, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH, Jens-Martin Gutsche, GGR Planung

 

ca. 14:10

Kleinräumige Modellierung des Freiraumverlustes (Verortung der Flächenbedarfe)
Nadine Blätgen, Sylvie Dugay, Jana Hoymann, Fabian Dosch, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn

 

ca. 14:30

Wohin verschwindet der Freiraum? Erste empirische Befunde für Deutschland und ausgewählte Modellregionen
Martin Behnisch, Elisabeth Franz, IÖR, Dresden

 

Saal Bach-Wagner

Analysen
Moderation: Gotthard Meinel, IÖR, Dresden

13:30

(Wo) findet Innenentwicklung statt? – Ein siedlungsstruktureller Ansatz zur Analyse baulicher und demographischer Dynamiken
Fabian Wenner, Hochschule RheinMain, Wiesbaden; Denis Reiter, IÖR, Dresden; Sina Keller, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Karlsruhe, Mathias Jehling, IÖR, Dresden

 

14:00

Die Entwicklung der Zersiedelung in Österreich und ihre sozialen Triebkräfte
Anna-Katharina Brenner, Tobias Krüger, IÖR, Dresden Katharina Litschauer, Wirtschaftsuniversität (WU), Wien

 

14:30

Monitoring von Flächeninanspruchnahme und Versiegelung in Österreich
Paul Himmelbauer, Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK), Wien

 

15:00-15:15

Kaffeepause

 

Saal Schumann-Weber

Prognosen
Moderation: Lisanne Petry, IÖR, Dresden


 

15:15

Trendextrapolation des Flächenverbrauchs im Spiegel unterschiedlicher Bevölkerungsentwicklungen
Fabian Dosch, Nadine Blätgen, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR, Bonn

 

15:45

Was wäre wenn ...? – Räumliche Szenarien hin zu einer sozialverträglichen Flächenkreislaufwirtschaft für das Wohnen
Sebastian Eichhorn, IÖR; Angelika Münter, Institut für Landes- und Stadtentwicklungs-forschung ILS; Matthias Jehling, IÖR

 

16:15

Ungesteuerte bauliche Entwicklung – Prognose kleinteiliger Nachverdichtung am Fallbeispiel München
Denise Ehrhardt, Sebastian Eichhorn, IÖR und Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH; Andreas Braun, Simon Sonnleitner-Neumann, Landeshauptstadt München, Mathias Jehling, IÖR

 

Saal Bach-Wagner

Workshop I
Kernindikatoren für ein Stadtklimadashboard – Kommunale Nutzungsperspektiven eines neuen bundesweiten Monitorings

Tobias Krüger, Linda Hänchen (IÖR), Annett Frick (LUP), Elias Pajares (Plan4Better), Fabian Dosch (BBSR)

15:15
Der Workshop stellt erste Ergebnisse und einen Prototyp eines Web-Dashboards vor, das Kernindikatoren zum Stadtklima wie Grünflächenerreichbarkeit und Bodenversiegelungsgrad sowie weitere relevante Datensätze visualisiert. Ziel ist eine offene Diskussion, um eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen. Die Projektdurchführenden treten mit Interessierten und Akteuren der kommunalen Ebene in Kontakt, um durch den Austausch von Erfahrungen und Perspektiven effektive Werkzeuge im Kontext der städtischen Klimaanpassung weiterzuentwickeln und so die nachhaltige Integration datengetriebener Lösungen in die kommunale Planung zu fördern.

Saal Meißen

Workshop II
Raum für Kompromisse: Konfliktbewältigung und innovative Werkzeuge für ein zukunftsfähiges Flächenmanagement

Antonia Schumann, Phillip Bengel, neuland21 e.V

15:15
Der Workshop zeigt Strategien für die Konfliktbewältigung und präsentiert Ergebnisse aus Fallstudien sowie eine Auswahl an praxisnahen Werkzeugen zum Umgang mit Landnutzungskonflikten auf. Der Workshop richtet sich damit an Akteure, die an innovativen Methoden zur Vermeidung oder Bewältigung von Flächennutzungskonflikten interessiert sind. Er bietet Raum für den fachlichen Austausch und die Diskussion neuer Ansätze für ein nachhaltiges Flächenmanagement.

16:45-17:00

Pause

 

Saal Schumann-Weber
17:00

Speed Talk I - Moderation: Sebastian Eichhorn, IÖR, Dresden

 

  • Das Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung
    Maria Nieswand, IÖR, Dresden
  • Eignungsfaktoren für die Modellierung zukünftiger Landnutzungsveränderungen
    Nadine Blätgen, Sylvie Dugay, Jana Hoymann, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn
  • Kommunale Einflussmöglichkeiten bei der räumlichen Steuerung des Windkraft- und Photovoltaikausbaus
    Jonas Marschall, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH (ILS), Dortmund
  • Verknüpfung von Befragungs- und Geodaten leicht gemacht
    Theodor Rieche, Sujit Sikder, Gotthard Meinel, IÖR, Dresden
  • Hebel und Hürden für eine umfassendere Berücksichtigung des Bodens in der Planung – eine Fallstudie in Leipzig
    Fabian Pröbstl, Christoph Schröter-Schlaack, Elisabeth Marquard, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), Leipzig    
Saal Bach-Wagner
17:00

Speed Talk II - Moderation: Anna-Katharina Brenner, IÖR, Dresden

 

  • Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen ‐ Aktuelle Analysen
    Michael Zimpel, Lukas Thorenz, Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge
  • Regional denken, interkommunal handeln: Ansätze eines flächenschonenden Gewerbeflächenmanagements am Fallbeispiel Kassel
    Christina Grebe, Servicezentrum Regionalentwicklung Landkreis Kassel; Marlitt Hupke, Zweckverband Raum Kassel
  • Landwirtschaftliche Flächen im Außenbereich sichern - Instrumente und gute Beispiele aus der Metropolregion Nürnberg
    Sabine Müller-Herbers, Alexander Weiß, Baader Konzept GmbH
  • Es muss nicht immer KavIar sein - Automatisierte Ergebung der Landnutzung der letzten 200 Jahre
    André Hartmann, IÖR, Dresden, Eszter Kiss, BKG, Frankfurt am Main, Hendrik Herold, IÖR, Dresden 
  • Landschaft und Natur in Karten
    Ulrich Walz, Wolfgang Wende, Gotthard Meinel, IÖR, Dresden
Saal Schumann-Weber
18:00

Podiumsdiskussion „Nachhaltigkeitspolitik unter Druck - ist das Flächenthema tot?“

Nachhaltigkeitspolitik kommt weltweit immer stärker unter Druck. In Deutschland betrifft das auch das Thema Flächeninanspruchnahme. Angesichts zunehmender Bevölkerungszahlen, fehlendem Wohnraum und notwendigen Infrastruktur- und Gewerbeausbaumaßnahmen wird es immer schwieriger, Flächenverbrauch zu vermeiden. Wie steht es um das Flächenthema? Kann das Flächensparziel noch erreicht werden und wie gelingt Flächensparen in der Praxis?

Dazu diskutieren unter Moderation von Peter Fritsch, Berlin:

  • Jörg Kellermann, Referent im Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL), Dresden
  • Daniela Hein, Regionalplanung Oberes Elbtal/Osterzgebirge
  • Fabian Dosch, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn
  • Cornelia Wiethaler, NABU-Bundesfachausschuss Bauen und Siedlung, Berlin/Heidelberg

 

 

ab 19:15

Gemeinsames Abendessen im Restaurant Klosterhof, Altleubnitz 12, 01219 Dresden (auf Selbstzahlerbasis)

 

Mittwoch, den 18. Juni 2025

Saal Schumann-Weber

09:00 Uhr  Preisverleihung Best SpeedTalk

Keynote II
Moderation: Gotthard Meinel, IÖR, Dresden

9:05

Innovative Stadtentwicklung – Indikatorik, Evaluierung und Monitoring am Beispiel der Seestadt Wien
Morten Konturek, Wien

9:50

Alles in Einem? Zur Rolle von Geobasisdaten
Andreas Illert, Frankfurt a. M. ehem. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

 

10:30-11:00

Kaffeepause

 

Saal Schumann-Weber

Flächenpolitik II
Moderation: Fabian Dosch, BBSR, Bonn

11:00

Der Raumordnungsplanmonitor (ROPLAMO) – Ausbaustand, Anwendungen und Entwicklungsperspektiven
Brigitte Zaspel, Klaus Einig, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn

 

11:30

Flächensparrechner Ostwürttemberg (Netto-Null-Rechner) mit Online-Dashboard
Alex Beljaev, Regionalverband Ostwürttemberg

 

12:00

Netto-Null-Versiegelung in der Praxis – Herausforderungen und Chancen am Beispiel einer wachsenden Stadt
Simon Hilpert, Tim Nebert, Stadt Flensburg

 

Saal Bach-Wagner

Methoden und Verfahren
Moderation: Robert Hecht, IÖR, Dresden

11:00

Multifaceted Densification: Analyse von Ausmaß, Intensität und Hotspots der Ebenen von Nachverdichtung auf Basis von Zensus Daten
Maximilian Schartmann, TU Dortmund

 

11:30

Deutschland und seine Bebauungspläne - Vom Monitoring über die Analyse zur generischen künstlichen Intelligenz
Konrad Dürrbeck, Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen

 

12:00

Von versiegelt zu nachhaltig: Ein KI-gestützter Ansatz für eine zukunftsfähige kommunale Flächennutzung
Jonathan Falke, Valentina Schmidt, Alina Maas, Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen LGLN

 

12:30-13:30

Mittagspause mit Buffet

 

Saal Schumann-Weber

Innovative Planung
Moderation: Hendrik Herold, IÖR, Dresden

13:30

Wiederherstellung städtischer Ökosysteme – Abgrenzungsmöglichkeiten, Ausnahmeregelungen und mögliche Auswirkungen auf die Raumordnung
Paul Himmelbauer, Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK), Wien

 

14:00

Resilienter Wiederaufbau nach Naturkatastrophen? Hochwasserereignisse in Sachsen und Ableitungen für die Siedlungsentwicklung
André Grüttner, Fabio Botta, Kevin Eljezi, Mario Hesse, Universität Leipzig, Kompetenz-zentrum für kommunale Infrastruktur Sachsen

 

14:30

Das nachhaltige, digitalbasierte Flächenmanagement für die Stadt Mönchengladbach
Anna Vetter, Florian Spieß, Stadt Mönchengladbach; Andrea Hartz, Sascha Saad, agl Hartz • Saad • Wendl

 

Saal Bach-Wagner

Fernerkundung
Moderation: Tobias Krüger, IÖR, Dresden

13:30

Luftbildbasierte Erfassung der Bodenversiegelung mittels KI – Datenschatz für Klima, Wasser, Boden und Planung
Tom Escher, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW; Chris Bamminger, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW; Ingo Wolff, Matthias Herkt, LANUV NRW

 

14:00

Satellitendaten für Kommunen: Copernicus als Werkzeug für eine nachhaltige Stadtplanung
Christian Steffens, EurA AG Copernicus Netzwerkbüro Kommunal; Stefan Heiland, Stadt Leipzig

 

14:30

Ermittlung des Verlusts landwirtschaftlicher Böden durch Bodenversiegelung – ein bundesweiter Ansatz unter Nutzung von Fernerkundungs- und anderen Geodaten
Heike Gerighausen, Julius Kühn-Institut, Kleinmachnow

 

15:00-15:30

Kaffeepause

 

Saal Schumann-Weber

Flächenmanagement
Moderation: Martin Behnisch, IÖR, Dresden

15:30

Wissenstransfer durch Datenvisualisierung: Der EE-Monitor begleitet die Energiewende aus Umweltsicht
Nora Mittelstädt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

 

16:00

Stadtklimadashboard – Praxistest von Indikatoren zur Stadtklimaanpassung
Linda Hänchen, André Hartmann, Tobias Krüger (IÖR), Elias Pajares (Plan4Better), Annett Frick (LUP), Benjamin Stöckigt

 

16:30

Standorte und räumliche Muster rezenter Stadterweiterungsdynamik - Ergebnisse einer GIS-gestützten Bestandsaufnahme
Michael Swiacki, Yuri Agista. Humboldt-Universität, Berlin

 

Saal Bach-Wagner

Klimawandel/Klimaanpassung
Moderation: Lisa Eichler, IÖR, Dresden

15:30

Kann Künstliche Intelligenz einen Beitrag zur lokalen Klimaanpassung leisten?
Pierre Müller, Sascha Henninger, Rheinland-Pfälzische Technische Universität RPTU, Kaiserslautern-Landau

 

16:00

KomZerti: Nachhaltiges Flächenmanagement im kommunalen Praxistest
Charlotte Muhl, HafenCity Universität Hamburg; Svenja Müller, Technische Hochschule Lübeck

 

16:30

Indikator zur Lebensraumvielfalt und Landschaftsqualität
Ulrich Walz, Gábor Lutz, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Dresden

 

Saal Meißen

Workshop III
Der Einsatz von UAVs für langfristiges Flächenmanagement

Julia Haske, Bodo Bernsdorf, Tobias Rudolph, Benjamin Haske, Technische Hochschule Georg Agricola, Bochum

15:30
Der Einsatz von Drohnen bzw. Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) bestückt mit optischen, thermischen und multispektralen Sensoren sind hilfreich beim Monitoring von Nachbergbaufolgestandorten. Der Workshop wird durch Bildmaterial, 3D‐Modellierungen und gezeigte Drohnen verdeutlichen, wie diese mittels der Sensorik für die Flächennutzungserhebung angewendet werden können. Das wird an praktischen Beispielen in Bergbaufolgegebieten gezeigt.
 

Gegen 17:00

Ende

 

Danach gemeinsamer Ausklang im Hotelgarten

Aktualisiert am: 13.06.2025